Spitzenbuch.de

Spitzenbuch.de

Gute Bücher aus allen Bereichen dieser Kunst

  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Bestseller der Woche
  • Blog
  • Veranstaltungskalender
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Bestseller der Woche
  • Blog
  • Veranstaltungskalender
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz

Play on: Fleetwood Mac und ich. Die Autobiografie

Fleetwood
Editionen:Hardcover (Deutsch) - 1. Auflage: € 33,99
ISBN: 3453200659
Größe: 14,80 x 22,20 cm
Seiten: 400

Die legendären Grammy-Gewinner Fleetwood Mac kündigten jetzt drei exklusive Europa-Konzerte an. Neben London und Dublin spielen sie ihre einzige Deutschland-Show am 6. Juni in der Berliner Waldbühne. Die Tournee bringt das neu formierte Line-Up bestehend aus Mick Fleetwood, John McVie, Stevie Nicks und Christine McVie sowie den Neuzugängen Mike Campbell und Neil Finn nach Europa.

Diese Ankündigung hat mich überlegen lassen, diese Band aus meiner Jugend auch einmal live zu sehen. In der DDR war das ja leider nicht möglich. Da ich ungern allein nach Berlin fahren möchte, suche ich nun in meinem Bekanntenkreis gleichgesinnte, die die über 200 Euro pro Karte in das Konzert investieren möchten.

Mit der Ankündigung des Konzertes kam mir die Idee, mich einmal nach Literatur zur Band umzusehen. Mit "Play on: Fleetwood Mac und ich. Die Autobiografie" *) bin ich fündig geworden. Leider scheint die deutsche Auflage des Buches vergriffen zu sein. Ich konnte nur ein Gebrauchtes erwerben. Schade, dass mein Englisch für das Lesen eines Buches nicht gut genug ist, denn das eBook kann man sich schon für 1,99 Euro bei AMAZON herunterladen. Wogegen die deutsche Ausgabe schon 18,99 Euro kostet.

Da ich in der DDR zwar ihre Musik hören konnte aber die Geschichte und Geschichten um die Band kaum mitverfolgen konnte, steckt das Buch für mich voller neuer Informationen. Mick Fleetwood gibt hier einen tiefen Einblick in sein Leben. Er erzählt darüber, wie die Band und die Musik sein Leben geprägt haben. Und das sind nicht nur Erfolge, sondern auch ganz besonders die dunklen Seiten, die er erfahren hat. Wie bei vielen Bands gab es auch bei Fleetwood Mac Zeiten, in denen Sex, Drugs and Rock 'n' Roll das Leben bestimmten - mit tragischen Folgen.

Wer Glück hat ein Buch zu ergattern, kann sich auf ein unterhaltsames, gut lesbares Buch voller spannender Erinnerungen an eine schon viele Jahrzehnte andauernde Musikerkarriere freuen.
So erhält man mit dem Buch auch viele Hochglanz-Fotos aus den Privatarchiven der Bandmitglieder, weshalb es auch nicht verwundert, dass kein Fan dieses Buch wieder hergibt.

 

 

Veröffentlicht: 8.12.2014
Verleger: Heyne Verlag
Autor(en)
Anthony Bozza (Webseite), Mick Fleetwood

Genres:
Biographie

Tags:
Biographie, Karriere, Leben, Musik

Vorschau:
Bewertungen:Was der Verlag zum Buch *) schreibt:

Exzess, Ekstase, bedingungslose Hingabe – Die Geschichte der wildesten Band der Rock- und Pop-Ära

Fleetwood Mac ‒ das ist Rock ‘n‘ Roll! Mick Fleetwood, Drummer und Mitbegründer der erfolgreichsten Band der Siebzigerjahre, erzählt von seinem Leben als Teil dieser ungewöhnlichen Kombo, die bis heute die größten Konzerthallen der Welt füllt. Eine Geschichte von zwischenmenschlichen Desastern, Drogenexzessen und verzweifelter Liebe ‒ vor allem aber von der unsterblichen Leidenschaft zur Musik.

Mick Fleetwood ist gerade zwanzig Jahre alt, als er 1967 zusammen mit Peter Green und John McVie die Bluesband Fleetwood Mac gründet. Green, Schöpfer legendärer Songs wie »Black Magic Woman«, gilt als Gitarrengenie, wird aber bald Opfer eines fatalen LSD-Trips und verlässt die Band, ohne je zurückzukehren. Was nach dem Ende einer vielversprechenden Bandkarriere aussieht (1969 verkaufen Fleetwood Mac mehr Alben als die Beatles und die Rolling Stones zusammen), entpuppt sich Mitte der Siebzigerjahre als wegweisender Einschnitt: Stevie Nicks und Lindsey Buckingham stoßen zur Band und verpassen Fleetwood Mac den Sound, der die Band zur Legende machen sollte. Songs wie »Go Your Own Way« und »Don’t Stop« werden zu Hymnen der Siebzigerjahre und spiegeln die Verfassung der Bandmitglieder wider, die zwischen Affären, Trennungen, Streits und rauen Mengen an Alkohol und Koks fast aufgerieben werden ‒ und gerade daraus die Visionen für eine Musik entwickeln, die bis heute Menschen in der ganzen Welt bewegt.


Über den Autor und weitere Mitwirkende

Mick Fleetwood, geboren 1947 in Redruth, England, ist Drummer und Gründungsmitglied von Fleetwood Mac, einer der erfolgreichsten Rock-und Popbands aller Zeiten. Songs wie "Go your own way" oder "Don't stop" machten die 1967 gegründete Band zur Legende – Mick Fleetwood sitzt noch heute hinterm Schlagzeug. Heute lebt Fleetwood auf Maui, Hawaii.

Anthony Bozza ist der Autor von vier New York Times-Bestsellern, darunter Eminem, Die Biografie; Bozza war sieben Jahre lang Autor und Redakteur des Rolling Stone und porträtierte während dieser Zeit ein breites Spektrum an Künstlern vom Wu-Tang-Clan bis zu U2. Bozza lebt in New York City.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • info 
Erwin Banscher (48 Beiträge)
Alle Beiträge der Autoren anzeigen

Beitrags-Navigation

Michelle Obama – BECOMING
Laura Malina Seiler – Schön, dass es dich gibt!

The Prodigy – Wie alles begann

The Prodigy
Editionen:Taschenbuch (Deutsch) - 1. Auflage: € 14,95
ISBN: 3854453329
Größe: 14,00 x 20,00 cm
Seiten: 270

Die englischen Big-Beat-Pioniere The Prodigy sind für ihre schweißtreibenden Live-Shows bekannt. Und bald können sich auch die deutschen Fans von Sänger Keith Flint (48), Liam Howlett (47) und Keith Palmer (51) einmal mehr von ihren Live-Qualitäten überzeugen.
Diese Ankündigung hat jetzt wenig mit einer Buchrezension zu tun aber da ich mich für die Band interessiere, habe ich einmal nach Literatur zur Band gesucht. Gefunden habe ich nur dieses in deutscher Sprache.
Und abgesehen von einer kurzen Liste mit einigen Stichworten, was weiter bis 2010 in der Karriere von The Prodigy passierte, ist dieses Buch scheinbar "nur" die deutsche Übersetzung des 1995 erschienen Titels "The Prodigy - Electronic Punks: The Early Years 1988-1994 *)".

Für mich, der sich nicht zutraut ein englisches Buch fließend durchzulesen, ist es aber eine schöne Ausgabe. So weiß Martin Roach allerhand Anekdoten vom Tour-Leben der britischen Band zu berichten. Er erzählt die Geschichte von Liam Howletts Projekt, angefangen bei dessen Wurzeln im Hip-Hop über Rave hin zum Headliner auf Rock-Festivals.

Durch die Beschränkung auf die ersten Singles wie Charly und die beiden ersten Prodigy-Alben fühlt sich das Buch (1995 geschrieben) wie ein Bericht über eine Zeit an, die lange her und vorbei ist. The Prodigy als eine der wichtigsten Bands der Neunziger zu bezeichnen, ist wohl etwas überzogen. Mir gefällt die Musik und es fallen mir gerade, neben den ganzen Euro-Pop-Bands, nicht viele wegweisende Truppen ein. Einer meiner Favoriten in den 90ern war z.B. Faithless.

Auch wenn das Buch in die Geschichte vor ca. 20 Jahren greift, so ist es doch sehr unterhaltsam und interessant geschrieben.

Da die Band im November (Berlin, München) und Dezember (Düsseldorf, Frankfurt/Main) in Deutschland zu sehen ist, können wir die Entwicklung selbst miterleben. Die Termine habe ich mit in den Veranstaltungskalender eingepflegt. Das Buch ist für Fans, die sich auch für die Geschichte der Band interessieren.

 

 

 

Veröffentlicht: 17.11.2010
Verleger: Hannibal Verlag
Autor(en)
Martin Roach

Genres:
Biographie

Tags:
Biographie, Karriere, Leben, Musik

Vorschau:
Bewertungen:Was der Verlag zum Buch *) schreibt:

Die Pioniere des Big Beat und Trip Hop Anfang der 1990er Jahre mischte eine Band die gesamte Musikszene buchstäblich neu auf: Breakbeats in elektronischer Tanzmusik, mit Anleihen aus Acid House, Techno, Drum n Bass und Jungle, vermischt mit Punk-Elementen, ergaben einen sensationellen neuen Stilmix. The Prodigy (engl.: Wunderkind) wurden zu Pionieren des Big Beat und Trip Hop. Bis heute sind sie ein Garant für aufregende neue Sounds. Musikalischer Kopf der Band ist Liam Howlett, der mit einem Moog-Prodigy-Synthesizer (daher der Name) seine Ideen in eigene Musik umsetzt. Seine Karriere begann er als DJ auf Partys. Dort traf er Leeroy Thornhill und dessen Freund Keith Flint. Zusammen mit Keith Palmer (alias Maxim Reality) spielten sie in zahlreichen Clubs und dann auch bei Festivals vor einem immer größer werden Publikum. Das Album Music for the Jilted Generation erreichte 1994 Platz 1 in den britischen Charts und wurde über 1 Million Mal verkauft. Auftritte in der ganzen Welt folgten, prämiert mit dem MTV Award als Bester Dance Act. Autor Martin Roach begleitete The Prodigy in dieser spektakulären Anfangszeit und führte zahlreiche, oft stundenlange Interviews mit Musikern, Freunden und Verwandten. Das Ergebnis ist die einzige offizielle Biografie der weltweit erfolgreichsten Hard Dance-Band. Zahlreiche exklusive Fotos aus Privatarchiven runden eine intime, sehr detailfreudige Biografie über die aufregende Gründerzeit dieser innovativen Musiker ab.


Über den Autor:

Martin Roach ist seit vielen Jahren erfolgreicher Autor und Verleger. Seine Bücher über Popstars wie Take That, Blur, The Strokes, The White Stripes oder Justin Timberlake haben weltweit eine Auflage von mehr als 1,5 Millionen erreicht. Als Chef des englischen Verlages Independent Music Press publiziert er seit 1992 zudem Bücher zahlreicher Autoren über Jugendkultur (Doc Martens, Tattoos, Pop Idol, Bikers) und Rockstars wie Robert Plant, Green Day oder Dave Gahan.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • info 
Erwin Banscher (48 Beiträge)
Alle Beiträge der Autoren anzeigen

Beitrags-Navigation

HCG Diät
Stephen Hawking – Kurze Antworten auf große Fragen

Frisch eingetroffen

  • Bücher, die die Welt nicht braucht?! 4.02.2019
  • Der Sinn eines Literatur Blogs 1.02.2019
  • Kostenlose Perlen im Internet. 29.01.2019
  • Arbeitsbuch – ein sinnvolles Buch zum Buch 9.01.2019
  • Freuen auf das neue Jahr! 3.01.2019
  • Frohes Fest 24.12.2018
  • Buchbestseller im praktischen Handy Format 17.12.2018
  • Das neue WordPress 5.0 11.12.2018
  • Spiegel-Bestseller bei Aldi 3.12.2018
  • Hilfe für Literaturblogger 2.12.2018

Kontaktformular

Newsletter

Möchten Sie keinen Beitrag mehr verpassen? Dann haben Sie hier die Möglichkeit zur Newsletter-Anmeldung.

Themen

Bestseller der Woche (12) Biographie (7) Business (12) Fantasy (3) Finanzen (12) Geschenkbuch (1) Humor (6) Karriere (7) Kinder (8) Krimi (1) Kurzgeschichte (3) Leben (12) Lyrik (2) Menschen (10) Musik (2) Ratgeber (26) Spielen (3) Sport (3) Weihnachten (2) Wissenschaft (3)

Anstehende Veranstaltungen

Lesetalk mit „Kommissar“ Andreas Schmidt-Schaller „Klare Ansage“
16. Februar :: 18:00 - 20:00
Kinderbuch-Sonntag! Jörg Hilbert: „Ritter Rost und die neue Burg“
17. Februar :: 15:00 - 17:00
Lesung: Kathrin Weßling „Super, und dir?“
18. Februar :: 19:30 - 21:30
Lesung: Emanuel Maeß „Gelenke des Lichts“
19. Februar :: 20:00 - 22:00
Lesung: Takis Würger – Stella
20. Februar :: 20:00 - 21:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Beitragskalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archiv zum Stöbern

  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (5)
  • November 2018 (7)
  • Oktober 2018 (7)
  • September 2018 (1)

*) Affiliate-Link
Eine nähere Beschreibung zur Linkart finden sie hier.

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Bestseller der Woche
  • Blog
  • Veranstaltungskalender
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: ShowMe von NEThemes.
Spitzenbuch.de verwendet Cookies, um verschiedene Funktionalitäten anzubieten. Außerdem können Cookies zur statistischen Messung der Nutzung der Website genutzt werden. Wenn sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.OK, das habe ich verstanden.Nein, ich lehne funktionale Cookies abDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen